„Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 18 Wohnungen und Aufstockung eines Mehrfamilienhauses mit 2 Wohnungen in Bochum-Werne.“
Im Bochumer Stadtteil Werne entsteht ein Neubau, der direkt an das vorhandene Mehrfamilienhaus anschließt, welches um ein 2.Obergeschoss aufgestockt wird. Durch die Ausbildung eines Staffelgeschosses gliedert sich der Neubau in die vorhandenen Baukörperhöhen ein. Die erforderlichen Parkplätze befinden sich im Innenhof, der an der südlichen Grundstückseite angefahren wird.
Die Fassade wird mit einem kleinformatigen hellen Klinker verkleidet. Die Balkonelemente gliedern den Baukörper und bestehen aus Sichtbeton mit Stahlgittergeländern.
Sämtliche Wohnungen erhalten eine die Innenraumhygiene verbessernde kontrollierte Wohnraumlüftung mit einem Wirkungsgrad von über 90%, die den Energieverbrauch nochmals reduzieren wird.
„Erweiterung, Anbau an einer bestehenden Bäckerei in Bochum“
Die Bauarbeiten für die Erweiterung der Bäckerei Schmidtmeier haben begonnen.
Die Bruttogrundfläche des geplanten Neubaus beträgt, inklusive Kellergeschoss, ca. 1000 m² - bei einem Bruttorauminhalt von 4.500 m³.
"Werde Bauzeichner! - Vervoorts & Schindler besucht Realschule Höntrop"
Im Zuge des Arbeitskreises für Technikberufe an Schulen und Unternehmen besuchten Frau Franziska Glathe und Herr Oliver Noeske aus unserem Büro die 9. Klasse der Realschule Höntrop in Bochum. Interessierten Schülern des Technikkurses wurde der Beruf des Bauzeichners vorgestellt.Schon seit einigen Jahren bieten wir „Backstage“-Veranstaltungen an, um Schülern, die demnächst ins Berufsleben wechseln, den Beruf bei uns im Büro näher zu bringen.Diesmal haben wir den Spieß umgedreht und sind als Pilotversuch zu den Schülern in die Realschule gegangen. In der 5. und 6. Stunde hat Frau Glathe kurz unser Büro vorgestellt und einige wissenswerte Informationen zur Ausbildung im Beruf des Bauzeichners/in gegeben. Anschließend konnten die Schüler mit Zollstock und Laser ihren Klassenraum aufmessen und maßstäblich von Hand zeichnen.Wir bedanken uns bei dem Klassenlehrer Herr Telsemeyer für die kooperative Zusammenarbeit und hoffen, bei den Schülern Interesse für eine Ausbildung geweckt zu haben.
"Kaufland Lebensmittelverbrauchermarkt kurz vor der Fertigstellung"
Auf einer Fläche von ca. 27.4000 m² ist in Bergkamen-Rünthe, Am Römerlager 1 ein neuer Kaufland Lebensmittelmarkt entstanden, der voraussichtlich am 14. März 2019 eröffnet wird.
Der Lebensmittelverbrauchermarkt wird als kompakter Baukörper an gleicher Stelle wie der bestehende Kauflandmarkt errichtet. Der Markt wird wie bisher östlich durch eine Anlieferungsgasse, abgehend von der Straße „Am Römerlager“, beliefert. Im Bereich der Anlieferung werden Schallschutzwände in Richtung der Wohnbebauungen errichtet. Westlich des Neubaus befindet sich der Parkplatz mit 411 Stellplätzen und zwei Zufahrten.
Der Markt ist größtenteils eingeschossig organisiert. Nur in südwestlicher Lage befindet sich ein zweigeschossiger Bereich, der Teile des Personalbereichs beinhaltet. Dem Verkaufsraum ist eine Fläche für Konzessionäre vor-gelagert. Beide Bereiche sind durch eine Mall getrennt. Östlich des Verkaufsraumes sind das Lager und die Technikflächen angeordnet.
Das Gebäude wird weitgehend mit einem einheitlichen Achsraster von ca. 19m x 20m errichtet.
Das Gebäude senkt sich von West nach Ost mit einem Gefälle von ca. 3,5%. Die Fassaden sollen durch eine helle Gestaltung dem Gebäude zu drei Seiten ein einheitliches Gesamtbild verleihen. Die Süd und Nordfassade werden in einer hellen Metallfassade ausgebildet und die Ostfassade in einer hellen Putzfassade. Westlich kragt das Dach ca. 5m, in Form eines zum Boden geführten Rahmens, aus. Die Innenseiten werden mit Holz verkleidet, die sich als Abhangdecke in den Innenraum fortsetzten. Hierdurch soll der Eingangsbereich, samt Konzessionäre und Mall, gestalterisch hervorgehoben werden. Die gesamte Westfassade besteht aus einer Holz-Pfosten-Riegelkonstruktion mit transparenten und opaken Elementen. Durch hohe transparente Anteile soll der Bezug zwischen Innen und Außen stark wahrzunehmen sein. Die Fassade springt nördlich und südlich des Einganges zurück und bietet Platz für Einkaufswagen, Fahrradstellplätze und Sitzbereich für die Konzessionäre. Transparente Fassadenöffnungen sind nach Bedarf mit beweglichem Sonnenschutz ausgestattet.
"Technische und energetische Sanierung der Gesamtschule Voerde"
Die Bauarbeiten für die Sanierung der Gesamtschule Voerde haben begonnen. Das Erdgeschoss und die beiden Obergeschosse werden komplett entkernt und neu gestaltet. Mit der zusätzlich geplanten Trespa-Fassade entsteht nicht nur optisch ein neues Schulgebäude.
Für die gute Zusammenarbeit im vergangenen Jahr und das entgegengebrachte Vertrauen in unser Büro bedanken wir uns herzlich. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie besinnliche und frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Nach Fertigstellung der Gebäudehülle laufen momentan die
Innenausbauarbeiten. In diesem Zuge wurde das erste Exponat, eine
Feldbahnlok, mit einem aufwendigen Verfahren in die Ausstellungsfläche
verbracht. Mit zwei Kränen wurde die 8,5 t schwere Lok zunächst auf das
Gleis gehoben und dann mittels Luftkissen schwebend in das Gebäude
bewegt, inkl. Gleis und Schwellen. Im Gebäude ist für die Feldbahnlok
speziell ein Schwerlastbereich angelegt worden. Zurzeit wird parallel
zum Innenausbau der Bahnsteig erstellt.
"Fassade erstrahlt im neuen Glanz"
Das elf geschossige Gerüst am Bettenhochhaus vom Evangelischen Klinikum in Dinslaken wurde abgerüstet. In den letzten 20 Monaten wurden die Fenster ausgetauscht und die komplette Fassade erneuert, indem eine hinterlüftete Glasfassade vor die bestehenden Betonfertigbauteile gehängt wurde.
Die verspringenden Fensterbänder, die durch einen aluminiumfarbenen Rahmen eingefasst sind, werden akzentuiert und untergliedert durch blaue Glaspaneele und einem außenliegenden Sonnenschutz.
"Halbzeit planmäßig erreicht"
Bauherr, Handwerker und Planer feierten gemeinsam das Richtfest auf der Baustelle des Mehrfamilienhauses an der Schalwiese in Bochum Wiemelhausen. Nach einer kurzen Eröffnungsrede des Bauherrn, wurde das Wort an die Zimmerleute der Fa. Lemm & Overberg überreicht, die traditionell nach dem Richtspruch das ausgetrunkene Glas mit Schwung auf den Boden warfen.
In dem dreigeschossigen Wohnhaus, das bis Weihnachten bezugsfertig sein soll, entstehen 15 Wohnungen und 32 Tiefgaragenstellplätze.
"26 neue Wohnungen mit eigener Gartenanlage"
Die Bauarbeiten für drei zusammenhängende Mehrfamilienhäuser auf dem Astrid-Lindgren-Ring in Dortmund-Brechten haben begonnen. In dem dreigeschossigen Gebäude finden 26 öffentlich geförderte Wohnungen zwischen 50m² und 110m² Platz.
Loggien auf der Rückseite geben Ausblick auf eine begrünte Schrebergartenanlage mit Kellerersatzräumen und zwei Spielplätzen. Die Fassade erhält durch eine dunkle Klinkeroptik eine zeitgenössische Architektursprache.
Mönchengladbach
"Unterstützung bei der Ausführungsplanung"
Unweit vom Borussia-Stadion entfernt im Nordpark wurde das neue Fashioncenter Van-Laack fertiggestellt. Entworfen vom Kölner Architekturbüro Kaspar Kraemer Architekten BDA, hat Vervoorts & Schindler Architekten BDA bei der Umsetzung des Projektes den Generalunternehmer Oevermann in der Ausführungsplanung unterstützt.
Das Multifunktionsgebäude umfasst außer den beiden Fashion-Stores der Modehersteller Van-Laack und Cinque ein Restaurant "La Cottoneria". Für Mitarbeiter und Kunden stehen zusätzlich zu den oberirdischen Parkplätze in einer Tiefgarage genügend Stellplätze zur Verfügung.