Mönchengladbach
"Unterstützung bei der Ausführungsplanung"
Unweit vom Borussia-Stadion entfernt im Nordpark wurde das neue Fashioncenter Van-Laack fertiggestellt. Entworfen vom Kölner Architekturbüro Kaspar Kraemer Architekten BDA, hat Vervoorts & Schindler Architekten BDA bei der Umsetzung des Projektes den Generalunternehmer Oevermann in der Ausführungsplanung unterstützt.
Das Multifunktionsgebäude umfasst außer den beiden Fashion-Stores der Modehersteller Van-Laack und Cinque ein Restaurant "La Cottoneria". Für Mitarbeiter und Kunden stehen zusätzlich zu den oberirdischen Parkplätze in einer Tiefgarage genügend Stellplätze zur Verfügung.
"Die Bauarbeiten haben begonnen."
Mit dem ersten Spatenstich haben offiziell die Bauarbeiten zum Neubau des Empfangsgebäudes des Eisenbahnmuseums in Bochum Dahlhausen begonnen. Vertreter aus Politik, Kultur und Wirtschaft, wie z.B. einer der stellvertretenden Vorsitzenden der Bundestagsfraktion der SPD Axel Schäfer, Staatssekretär im Bundesbauministerium Gunther Adler, Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, Stadtdirektor Michael Townsend oder der Entwurfsverfasser Max Dudler haben an den Feierlichkeiten teilgenommen.
Vervoorts & Schindler Architekten BDA übernimmt dabei die Kosten- und Terminkontrolle sowie Ausschreibung und Bauleitung.
"75 Architekturinteressierte"
Wir haben das diesjährige Motto "Architektur schafft Lebensqualität" des Tages der Architektur genutzt, indem wir unsere neu gestalteten Büroräume einer breiten Öffentlichkeit präsentiert haben.
Anfang des Jahres sind wir vom Steinring in die Kohlenstraße umgezogen und zeigen auf, wie moderne, gut durchdachte Großraumbüros einen Mehrwert für die Mitarbeiter und die Bauherrenbetreuung erzeugen. 75 Architekturinteressierte nutzten die Gelegenheit unsere Büroräume und die Arbeit eines Architekten näher kennenzulernen.
"Freier Blick über die Dächer von Bochum"
Die Aufstockung eines Mehrfamilienhauses um eine Penthousewohnung in Bochum Wiemelhausen wurde abgeschlossen und an den Bauherrn übergeben.
Die durchgehend nach Süden ausgerichteten raumhohen Fensterflächen lassen besonders viel Licht in die Innenräume. Bei geöffneter Fensterfront erweitert auf diese Weise die großzügige Dachterrasse den Wohnraum und schafft vom Wohnzimmer aus einen Ausblick in die freie Landschaft.
"Energetische und technische Sanierung"
Die Stadt Voerde hat Vervoorts & Schindler Architekten BDA den Zuschlag für die Sanierung des Altbauteils der Gesamtschule am Standort Schulzentrum Süd erteilt.
Der im Jahre 1975 errichtete und ca. 7.500 m² große Schulkomplex, der aus einem Altbau, einer Turnhalle, einer Mehrzweckhalle und einer 3-fach Sporthalle besteht, soll in den kommenden drei Jahren energetisch und technisch ertüchtigt werden. Im Zuge der Schulentwicklungsplanung wurde zum Schuljahr 2015/16 eine neue städtische Gesamtschule gegründet. Diese wird nunmehr in der früheren, nun auslaufenden Gesamtschule untergebracht sein.
"Auszeichnung für Klimafreundliches Bauen"
Die diesjährige Preisverleihung des Bochumer Klimaschutz-Awards 2016 fand in einem der drei preisgekrönten Bauwerke, dem Museum unter Tage statt. Der Award wird in Silber oder Gold für "Klimafreundliches Bauen und Sanieren" an private und öffentliche Bauherrn vergeben.
Zwei der drei Preise wurden an Bauwerke von Vervoorts & Schindler Architekten, wie ein Energie-Plus-Haus auf dem Horkensteinweg und dem Museum unter Tage, vergeben. Beide erhielten mit der Goldmedaille die höchste Auszeichnung.
Mehr
"Atriumhäuser entlang der Weseler Straße in Münster"
In unmittelbarer Nähe zum Hauptsitz hat die Erweiterung des Bildungszentrums der Firma Brillux an der Weseler Straße begonnen. Die drei dreigeschossigen Bauten, die in der Mitte einen verglasten Innenhof besitzen, sind verbunden mit gläsernen Brückenbauten sodass ein Lärmschutzriegel zur stark befahrenen Straße für die dahinter liegende Wohnbebauung entsteht.
Um den Anwohnern der Osterstraße den Charakter einer Wohnstraße zu erhalten, erfolgt die Haupterschließung zukünftig über eine Verbindungsbrücke zum Brillux Werk über die Weseler Straße.
Bochum
"Neue Atmosphäre und Aufenthaltsqualität in den Klassenräumen"
Das Spitzdach der Feldsieper Schule ist durch einen schon im Herbst 2010 festgestellten Hausschwamm-Befall nicht mehr zu retten.
Zentraler Gedanke der Sanierung war die Aufenthaltsqualität der bestehenden Klassenräume zu steigern und mit der Aufstockung ein neues identitätsstiftendes Bauwerk für den Stadtteil Bochum-Hamme zu schaffen.
Unter Berücksichtigung des sehr eng gesteckten Kostenrahmens, schafft die Aufstockung architektonische Qualität, indem die neuen Klassenräume farbige Schaukästen in die Umgebung als Gestaltungsmerkmal erhalten. Der so gewonnene Ausblick auf den Schulhof und in die freie Landschaft schafft Atmosphäre. Schlichte anthrazit farbene Fensterbänder lassen eine zeitgenössische Architektursprache entstehen.