Die bestehende Bibliothek der Ev. Hochschule RWL an der Immanuel-Kant-Straße in Bochum wurde aufgestockt.
In der Bibliothekserweiterung sind eine Mediathek, zwei Büros, zwei Gruppenräume, ein Seminarraum für 16 Personen und ein Selbstlernzentrum entstanden. Die allgemeinen Hochschulflächen wurden um drei Seminarräume und ein Selbstlernzentrum erweitert. In diesem Zuge sind neue WC Anlagen und Technikflächen errichtet worden. Für die zusätzliche vertikale Erschließung der Aufstockung wurde das bestehende Fluchttreppenhaus in das 2. Obergeschoss verlängert. Der vorhandene Aufzug wurde behindertengerecht saniert. Der Altbau und die Aufstockung wurden über eine Rampe verbunden. Die Bibliotheksräume im 1. Obergeschoss wurden durch eine neue interne Wendeltreppe mit den neuen Räumen im 2. Obergeschoss verbunden.
Projekt
Frohe Weihnachten!
Am Ende des Jahres möchten wir uns für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit bedanken. Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame besinnliche Weihnachtsfeiertage sowie ein spannendes und gesundes Jahr 2021!Auch wir verabschieden uns am 21. Dezember in den Weihnachtsurlaub. Ab dem 04. Januar sind wir wieder für Sie da.
Eisenbahnmuseum vom BDA prämiert!
Das neue Empfangsgebäude des Eisenbahnmuseums wurde mit dem BDA Architekturpreis Bochum 2020 ausgezeichnet.Das Juryurteil lesen Sie hier:http://www.bda-bochum.de/awards/eisenbahnmuseum-bochumhttps://www.bda-bund.de/2020/12/die-preistraeger-stehen-fest-architekturpreis-bochum-2020/
Fertigstellung REWE Lenk in Bochum Eppendorf
Am 28.10.2020 fand die Neueröffnung des REWE-Marktes in Bochum-Eppendorf nach 14-monatiger Umbauphase statt. Die Verkaufsfläche wurde bei überwiegend laufendem Betrieb von ca. 1050 m² auf rund 1700 m² erweitert. Der Umbau des kompletten Marktes, inkl. der neuen Frischetheken, erfolgte nach dem neuen REWE-Nachhaltigkeitskonzept.
Entstanden ist ein moderner Vollsortimenter, inklusive Backshop, mit einer großen Auswahl an Waren, der die Kunden in Eppendorf emotional anspricht.
Baustart am Quartier C
Die Verbauarbeiten am Quartier C des Dichterviertels Bochum haben begonnen. In den nächsten Monaten entstehen im 3. Bauabschnitt an der Wielandstraße verteilt auf vier Gebäudekörper weitere 55 Eigentumswohnungen mit Tiefgaragenstellplätzen.
Im 4. Quartal 2022 sollen die Wohnungen mit gehobener Ausstattung bezugsfertig sein.
zurück
Die Justus-Liebig-Universität Gießen erhält neues Seminargebäude
Im Architektenwettbewerb zum Neubau des Seminargebäudes I am Campusplatz der Justus Liebig Universität Gießen hat das Preisgericht einstimmig für den Entwurf des Berliner Architekten Max Dudler votiert. Zugelassen wurden nach einem vorgeschalteten Bewerbungsverfahren insgesamt 25 Büros aus dem In- und Ausland. Eingereicht wurden 18 Wettbewerbsbeiträge.
Der zu planende Neubau des Seminargebäudes I mit seinen rund 3.600 Quadratmetern wird auf der Grundlage des Masterplanes zentral am neuen Campusplatz gelegen sein und in enger Nachbarschaft zu weiteren hochfrequentierten Gebäuden wie dem geplanten Neubau der Mensa und dem Entwicklungsbau der Universitätsbibliothek liegen. Es umfasst eine Vielzahl von unterschiedlichen Nutzungen, die es harmonisch und effizient aufeinander abzustimmen gilt. Neben den Lehr- und Seminarraumflächen wird es einen Tagungsbereich sowie Büro- und Projekträume für kultur- und geisteswissenschaftliche Forschungs-Verbundprojekte geben.
Vervoorts & Schindler Architekten BDA sind mit der Objektüberwachung, dem Kosten- und Terminmanagement sowie der Bauleitung beauftragt. Mit dem Bau des Seminargebäudes I setzen wir unsere Kooperation mit dem renommierten Büro Max Dudler fort.
Viktoria Karree Bochum – Beauftragung Oberbauleitung
Im Zentrum von Bochum entsteht an der Viktoriastraße/Husemannplatz ein neues Geschäftsquartier, das an Bochums Einkaufsmeile – Kortumstraße - anschließen wird. Räume für neue Geschäfte, Gastronomien und Büros werden hier entstehen. Ebenso wollen sich ein Hotel und ein Fitnessstudio ansiedeln. Die Stadt Bochum hat sich ganz bewusst gegen ein „geschlossenes“ Shopping-Center entschieden. Jedes der neu entstehenden Geschäfte im Erdgeschoss wird von außen über einen eigenen Eingang erreichbar sein. Die Fertigstellung ist für den Jahreswechsel 2022/2023 geplant.
Der Entwurf für den Investor – die Hanseatische Betreuungs- und Beteiligungsgesellschaft (HBB) – stammt von dem Düsseldorfer Architekturbüro RKW Architektur +.
Vervoorts & Schindler Architekten BDA ist mit der Oberbauleitung beauftragt.
Neubau Dichterviertel Bochum
Auf dem ca. 20.000 m² großen Grundstück im Bochumer „Dichterviertel“ an der Wielandstraße erstreckt sich demnächst ein ganz neues Wohnquartier.
Das Areal im Stadtparkviertel gliedert sich in vier Quartiere. Im Quartier A entstehen sechs Mehrfamilienhäuser mit 84 Wohnungen mit einer Wohnfläche von insgesamt ca. 7.430 m² sowie eine Tiefgarage mit 101 Stellplätzen.
In Quartier B sind sechs etwa 180 m² große „Townhouses“, mit eigenem Garten, Dachterrasse und Garage geplant. Das Quartier wird von 28 Eigentumswohnungen, die teilweise nach dem „Haus-in-Haus“-Prinzip entworfen wurden, ergänzt.
Im Quartier C werden weitere 55 Eigentumswohnungen - von 35 m² bis 170 m² - gebaut. Im Süden knüpft das Quartier D mit ca. 28 Wohnungen und ca. 760 m² Büroflächen an. Hier wird in Teilen die originale historische - unter Denkmalschutz stehende - Fassade in die neuen Gebäudeteile integriert.
Vervoorts & Schindler Architekten BDA sind mit der Ausführungsplanung für die Quartiere C und D beauftragt.
llustrationen: www.adams-immobilien.de
zurück
Baustart erfolgt!
In Dortmund-Brechten entstehen in der Selma-Lagerlöf-Straße zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 22 öffentlich geförderten Wohnungen mit Wohnflächen zwischen 53 und 96 m². Die Neubauten sind 3-geschossig mit Flachdach und sind rund 20,00 m x 20,50 m groß.
Die Parkplätze befinden sich vor und seitlich von den Gebäuden. Zwischen den beiden Häusern wird ein Gemeinschaftshof entstehen mit Sonnendecks, Grillplatz und Spielflächen. Die Fassade wird aus einem Besenstrichputz in einem gebrochenen Weiß erstellt. Die Balkonelemente bestehen aus Sichtbeton mit Stahlgittergeländern.
Auf dem Gemeinschaftshof werden ebenfalls Kellerersatzräume für die jeweiligen Mieter angeordnet. Die Kellerersatzräume werden Fassaden aus Holz erhalten und ersparen ein Kellergeschoss.
zurück
Neue Bibliothek für die TU Dortmund
Die Technische Universität Dortmund bekommt eine neue Bibliothek. Der Bau mit einer Nutzfläche von rund 15.000 Quadratmetern soll auf dem Grundstück der alten Bücherei entstehen. Geplant wird das Gebäude derzeit vom Berliner Architekturbüro Max Dudler, Bauherr ist das Land NRW über seinen Bau- und Liegenschaftsbetrieb. Vervoorts & Schindler Architekten BDA übernimmt die Bauleitung. Der Abbruch der alten Bibliothek beginnt Anfang 2022 und wird etwa ein dreiviertel Jahr dauern. In der Bauphase wird auf der Freifläche nördlich der Mensa ein Ausweichquartier errichtet. 2025 soll die Bibliothek den Betrieb aufnehmen.
Knapp 13.000 Quadratmeter sind als Bibliotheksflächen vorgesehen. Geplant sind Projekträume und Räume für Gruppenarbeit sowie die Ausstattung mit Smart Boards, Hochleistungsscannern und 3D-Druckern.
Fassadensanierung Hochhaus Leibniz Universität Hannover
Die Fassade eines der markantesten Gebäude in Hannover – das 18-geschossige Hochhaus der Leibniz-Universität Hannover - wird demnächst neugestaltet.
Die Außenhaut des 1972 erbauten Hochhauses ist dringend sanierungsbedürftig und wird funktional den Anforderungen der Nutzer nicht mehr gerecht. Die Fassade ist derzeit ohne nennenswerte thermische Trennung von innen und außen und erfüllt auch gestalterisch nicht das Bild eines modernen Campus mit Signalfunktion. Die komplette Bestandsfassade wird durch eine zeitgemäße Fassade ersetzt.
Die Uni-Leitung hat daher einen vom Land finanzierten Architektenwettbewerb ausgerufen. Gewonnen hat der Entwurf des Berliner Architekturbüros Max Dudler. Das Büro Vervoorts & Schindler Architekten BDA ist mit der Termin- und Kostenkontrolle sowie der Bauleitung dieses Projektes beauftragt.
2019 ist fast vorbei – wir sagen Danke! Genießen Sie die Feiertage bei Kerzenschein und Gebäck und freuen Sie sich auf ein vielversprechendes neues Geschäftsjahr.